Jeder der schon einmal ein Kredit oder Darlehen aufgenommen hat wird sie kennen, die Tilgung. Konkret versteht man unter der Tilgung die Rückführung einer Geld- bzw. Kapitalschuld, also beispielsweise das stückweise Abbezahlen des aufgenommenen Kredites. Wie genau eine Tilgung von statten geht, ist abhängig davon, was man bei Abschluss vereinbart hat. So kann sie in gleich bleibenden Raten (inkl. Zinsen) (Annuität), unterschiedlichen Raten (inkl. Zinsen) (Tilgungshypothek) oder in einem einzigen Betrag erfolgen (inkl. Zinsen). Im Falle von Raten hat man meist einen Tilgungsplan aufgestellt.
Mit einem Tilgungsrechner kann man nun ganz bequem berechnen lassen, wie lange die Rückzahlung der gesamten Restschuld dauert. Damit dies der Tilgungsrechner auch berechnen kann, muss man einige Daten zur Hand haben. Da wären z.B. die Darlehenssumme, die Zinsbindung, der Nominalzins und natürlich die Tilgung, sprich wie viel pro Jahr an Prozent getilgt werden soll. Wenn man diese nun in das Formular des Tilgungsrechner eingegeben hat, bekommt man das Ergebnis schon nach einem Klick auf den „Berechnen“-Button. Nun erfährt man je nach Tilgungsrechner beispielsweise die Summe der geleisteten Zinszahlungen und natürlich die Gesamtlaufzeit des Darlehens.
Ein Tilgungsrechner ist also wie man sieht ein wichtiges Werkzeug, z.B. bei der Immobilienfinanzierung.
Ein Tilgungsrechner ist eine feine Sache. Gerade um im Vorfeld zu schauen was Geldtechnisch möglich ist. Danke für den Link.
Hab letztens auch einen Tilgungsrechner ausprobiert. Wirklich super Sache.
Ich nutze ich eine ziemlich gute und schlichte Excel-Tabelle fur Hypothek… Habe ich mal von der Microsoft Seite als Vorlage gezogen.
Ich finde Ihren Blog sehr hilfreich und konnte einige Tipps mitnehmen. Vielen Dank dafür! Beste Grüße, Charlotte.