Die Mietbürgschaft erfreut sich als Mietsicherheit seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit, und ist inzwischen eine ernstzunehmende Alternative zu Barkaution und Mietkautionssparbuch geworden. Aber warum entscheiden sich immer mehr Mieter und Vermieter für die Mietbürgschaft, und was macht diese so attraktiv?
Nicht nur die Mietkaution verursacht Kosten beim Umzug
Wer eine neue Wohnung bezieht, muss eine Mietkaution an seinen Vermieter zahlen. Diese umfasst gewöhnlich zwei bis drei Nettokaltmieten, was das Budget so manchen Mieters auf eine harte Probe stellt. Schließlich muss auch fast zeitgleich die erste Miete überwiesen werden. Zusammen mit der Kaution müssen demnach im Moment des Einzugs vier Nettokaltmieten an den Vermieter gezahlt werden. Zu viel für so machen Mieter. Schließlich verursacht ein Umzug weitere Kosten, wie z.b. die Maklercourtage, eine neue Küche oder anfallende Renovierungsarbeiten. Die Mietbürgschaft einer Bank oder Versicherung erspart Mietern einen Großteil der Umzugskosten.
Wie profitieren Mieter von der Mietbürgschaft?
Während die Barkaution gewöhnlich als Einmalbetrag gezahlt wird, fällt für die Mietbürgschaft lediglich eine günstige jährliche Prämie an. Vorteil für den Mieter: die eigentliche Kautionssumme verbleibt im eigenen Budget, und steht für die übrigen Ausgaben zur Verfügung. So ist für den Mieter das eine oder andere Extra drin. Wer knapp bei Kasse ist, schont seinen Dispo oder die letzte Reserve für Notfälle.
Vorteile für den Vermieter
Mieter, die eine Mietbürgschaft abschließen möchten, erhalten diese nur nach bestandener Bonitätsprüfung. Der Vermieter kann so sicher gehen, dass der neue Mieter zumindest im Moment des Einzugs liquide ist. Wer demnach in der Vergangenheit durch eine schlechte Zahlungsmoral negativ aufgefallen ist, wird den Mietvertrag erst gar nicht erhalten. Ein weiterer großer Vorteil der Mietbürgschaft liegt im Wegfall der umständlichen sepraten Verwaltung der Mietkautionskonten.
Wo kann man die Mietbürgschaft abschließen und wieviel kostet sie?
Die Bürgschaft wird über mehrere Versicherungen und Banken angeboten. Wer eine Mietbürgschaft abschließen möchte, sollte sich jedoch zunächst an ein unabhängiges Portal im Internet wenden, da dort die Preise sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter aufgelistet sind. So lässt sich eine günstige Bankbürgschaft für die Mietkaution direkt online beantragen. Die Kosten der Mietbürgschaft betragen je nach Anbieter etwa 5% der Kautionssumme pro Jahr.
Ja, in der Tat, der Mietbürgschaft bin ich auch schon begegnet. Es gibt auch Vermietert die zusätzlich zur Kaution bei Studenten eine Elternbürgschaft verlangen…
Das mit der Elternbürgschaft ist mir auch bekannt.
Letztendlich ist in der Barkaution natürlich immer das Kapital gebunden. Wenn man das Geld hat, dann ist natürlich ein Beitrag von 5% relativ viel, da man ihn ins Verhältnis zu einer fiktiven Geldanlage setzen muss. Und da gibt es ja derzeit nirgendwo 5% sicher.